Skip to main content

PROGRAMM &
SPEAKER

Dienstag, 24. März 2026, ab 13:30 Uhr
Vaduzer-Saal, Vaduz

Der Digital Summit, die länderübergreifende Konferenz für Digitalisierung und Innovation, geht am 24. März 2026 in die nächste Runde. Freue dich auf spannende Referate und Diskussionen mit Branchenleadern und Experten.  Jetzt anmelden und vom geballten Know-how und den einzigartigen Networking-Möglichkeiten profitieren!

Programm 2026

13:30

Begrüssung

15:00

Erfrischungspause

17:15

Netzwerkapéro

Speaker 2026

Marc Stampfli

Business Director Switzerland
bei NVIDIA

Marc Stampfli ist Business Director Switzerland bei NVIDIA, wo er die Unternehmensstrategie in den Bereichen Künstliche Intelligenz, High Performance Computing und Quantentechnologien verantwortet. Er verfügt über einen Masterabschluss in Informatik der Universität Zürich und bringt mehr als 25 Jahre Führungserfahrung aus Unternehmen wie IBM, Oracle, Colt und PwC mit. Als versierter Redner ist Marc dafür bekannt, komplexe Technologien in klare und verständliche Botschaften zu übersetzen.

Prof. Marco Hutter

Professor für Robotik,
ETH Zürich

Marco Hutter ist Professor für Robotersysteme und Direktor des Zentrums für Robotik an der ETH Zürich. Seit 2024 leitet er das Zürcher Büro des RAI Institute. Seine Forschungsinteressen liegen in der Entwicklung neuartiger mobiler Roboter und deren Intelligenz, um in komplizierten Umgebungen autonom zu operieren. Mit seinem Team realisierte er eine Reihe von Laufrobotern, mobilen Manipulatoren und autonomen Baggern, die unter anderem in der industriellen Inspektion, im Bauwesen, in der Forstwirtschaft und in der Haushaltsassistenz Anwendung finden. Er ist Mitgründer mehrerer ETH-Startups, wie ANYbotics, Gravis Robotics, RIVR, oder Flexion.

Cornelia Diethelm

Unternehmerin
und Dozentin

Cornelia Diethelm ist Expertin für digitale Ethik. Als Unternehmerin und Verwaltungsrätin gestaltet sie aktiv den digitalen Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Dazu gehört der Aufbau des Centre for Digital Responsibility, der unabhängige Think Tank für Digitale Ethik in der DACH-Region. Bereits 2019 hat sie den Nerv der Zeit getroffen und gezeigt, dass ethische Digitalisierungsaspekte von strategischer Relevanz für Unternehmen sind. Auf grosses Interesse stossen auch die von ihr entwickelten Weiterbildungsangebote “Digital Ethics” an der HWZ sowie der monatliche Trendradar «Digitale Ethik».

Peter Heidkamp

Vice President Financial Services Industry (FSI) Aleph Alpha

Mit über 22 Jahren internationaler Erfahrung in leitenden Positionen, unter anderem als Partner bei KPMG und Executive Director bei der Deutschen Börse, bringt Peter Heidkamp einzigartige Expertise in den Bereichen technologiegetriebener Unternehmenstransformation, neuer Technologien, digitaler Resilienz, regulatorischer Compliance und Cyber Security mit. In seiner Funktion als Vice President Financial Services Industry (FSI) bei Aleph Alpha leitet Peter Heidkamp die Weiterentwicklung der branchenspezifischen KI-Lösungen von Aleph und treibt transformative Innovationen für den Finanzsektor voran.

Hubert Büchel

Wirtschaftsminister des Fürstentums Liechtenstein

Hubert Büchel war Mitglied der Geschäftsleitung zweier Privatbanken und anschliessend CEO eines international tätigen Vermögensverwalters. Parallel dazu engagierte er sich als Verwaltungsrat verschiedener Start-ups sowie als Vorstandsmitglied des Liechtensteiner Fussballverbands. Seit dem 10. April 2025 ist er Minister für Inneres, Wirtschaft und Sport. Zuvor war er stellvertretender Abgeordneter im Liechtensteinischen Landtag und unter anderem Mitglied des Europarats sowie der EWR/EFTA-Delegation.

Fabian Schmid

Leiter Amt für Informatik
Fürstentum Liechtenstein

Fabian Schmid fungiert seit Dezember 2024 als Leiter des Amtes für Informatik. Davor war er Leiter der Abteilung Applikationen des Amts für Informatik. Vor seinem Eintritt in die Liechtensteinische Landesverwaltung bekleidete er leitende Funktionen in diversen Schweizer Unternehmen, zuletzt als Abteilungsleiter IT Unternehmenskunden bei Swiss Life. Fabian Schmid hat an der ETH Zürich einen Masterstudiengang in Management, Technology and Economics (MTEC) absolviert. Zudem besitzt er einen Bachelor in Electrical Engineering.